Dresden zu Fuß
Ortsgruppe des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.

Archiv

Artikel in Kategorie Politik


Ja zur Einbahnstraße: „Dresden zu Fuß“ befürwortet Pläne der Stadt für Lenbachstraße in Dresden-Strehlen 22.10.2021

In der Lenbachstraße in Strehlen parken Autos bisher auf dem Gehweg. Die Stadtverwaltung hat angekündigt, dies zu ändern und eine Einbahnstraßenregelung für den Kfz-Verkehr einzuführen. Damit stehen die Gehwege wieder in ganzer Breite dem Fußverkehr zur Verfügung. Die Änderungen werden die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger spürbar verbessern – unsere Pressemitteilung dazu finden Sie hier.


Zur Pressekonferenz des Baubürgermeisters: Die Richtung stimmt, aber die Umsetzung läuft zu schleppend 28.02.2020

"Wir freuen uns, dass der Bürgermeister Schmidt-Lamontain den Fußverkehr als eine wichtige Säule für ein verträgliches Verkehrssystem in Dresden unterstützt. ABER: Schon jetzt werden wichtige Fußverkehrsvorhaben von den betreffenden Ämtern kaum oder nur sehr schleppend umgesetzt. Deshalb braucht die Stadtverwaltung zusätzliches, geeignetes Fachpersonal – beispielsweise mit einer Stabsstelle Fußverkehr. [...]" Die gesamte Pressemitteilung gibt es hier.


Erfolgreicher Protest: Altfranken bekommt Zebrastreifen und Tempo 30 - Forderungen auch in anderen Stadtgebieten 12.02.2020

Wenn die Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers „Am Kirschplan“ in Altfranken zur Straßenbahn wollen, müssen sie die Rudolf-Walther-Straße queren – an einer Kreuzung, die auch aufgrund der Geschwindigkeit der Kfz und der fehlenden Übersichtlichkeit gefährlich ist. Von einer Bürgerinitiative vor Ort gab es deshalb langjährige Hilfeersuchen an die Stadtverwaltung, diesen Zustand zu ändern. Erst nach einem erneuten Protestbrief der Initiative und Dresden zu Fuß an den Oberbürgermeister im Mai 2019 erhielt die Bürgerinitiative Ende Januar die Mitteilung, dass es auf der Rudolf-Walther-Straße einen Zebrastreifen und eine Tempo-30-Anordnung geben wird. Zur vollständigen Pressemitteilung geht es hier


Wahlprüfsteine 2019: Wie wichtig ist den Parteien der Fußverkehr? 14.05.2019

Die Kommunalwahl in Dresden steht kurz bevor. Die ganze Stadt diskutiert über Mobilitätsthemen. Unsere Parteien-Befragung ("Wahlprüfsteine") zeigen, dass die Parteien das Ziel haben, den Fußverkehr in Dresden zu fördern und auch auf die Trennung von Fuß- und Radverkehr zu achten. Die Realität zeigt jedoch: Zwar wollen alle den Fußverkehr fördern, aber einige Parteien machen im Stadtrat genau das Gegenteil. Unser Fazit zur Parteienbefragung fällt deshalb etwas zurückhaltend aus: Die Worte passen schon mal, aber wir brauchen teilweise deutlich mehr Taten. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung, inklusive aller Fragen und Antworten sowie unserem Bewertungsschema.


Jetzt anmelden: 22. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrs-Kongress vom 15.-17. März in Darmstadt 14.01.2019

Der 22. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO) rückt näher: Vom 15.-17. März 2017 findet er - unter tatkräftiger Unterstützung von FUSS e.V. - statt. Geeignet und gedacht ist der BUVKO gleichermaßen für Laien und Fachleute. Der Kongreß hat lange Tradition und ist ein Muss für Fußverkehrsbewegte in Deutschland. Programm und Anmeldung unter: buvko.de!


Kesselsdorfer Straße: Entscheidung des Stadtrates 25.11.2018

Am Donnerstag, den 22.11.2018 hat der Stadtrat einen wichtigen Teil unserer Ziele beschlossen: die Haltestelle Bünaustraße wird autofrei werden! Außerdem soll der Stadtraum zwischen der Tharandter Straße und der Bünaustraße neu beplant werden - unter Bürgerbeteiligung in einer Planungswerkstatt.


Die Straßen den Menschen - Verbände und Initiativen veröffentlichen "Löbtauer Erklärung" 16.11.2018

In den letzten Jahren sind Erfolge für einen verträglichen Stadtverkehr in Dresden erreicht worden. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verbände und Initiativen haben sich engagiert und auch Teile der Stadtpolitik haben Gestaltungswillen gezeigt und sich gekümmert. Heute schauen wir allerdings wieder mit Sorge auf die Verkehrspolitik in unserer Stadt...
"Löbtauer Erklärung" als PDF
Termin Beschluss zur Kesselsdorfer Straße im Stadtrat: Donnerstag, 22. November 2018 ab 16 Uhr (Plenarsaal, Neues Rathaus)


Fußverkehrskongreß: Ein Schritt nach vorn 15.10.2018

Der Fußverkehrskongress in Berlin mit "Walkparade"-Demonstration brachte fast 400 Fachleute und Engagierte zusammen. Klarer Konsens: Es geht und es gehen noch viel mehr, wenn Städte, Politik und Zivilgesellschaft sich auf die Beine machen. Das den Kongress tragende Umweltbundesamt hat dazu eine so klare Position für besseren Fußverkehr bezogen wie keine Bundesbehörde zuvor. Hier geht es zum Download seiner Publikation "geht doch".


Premiere: FUSS e.V. legt deutschlandweit ersten Leitfaden für Fußverkehrsstrategien vor 13.07.2018

Fußverkehr wird wichtiger! Immer mehr Kommunen wollen etwas tun, damit Gehen sicherer und angenehm wird. Damit das gelingt, hat der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. nun den ersten Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien vorgelegt. Die Entwicklung des Leitfadens wurde durch das Umweltbundesamt gefördert und von mehreren Praxiskommunen begleitet - insgesamt wirkten 700 Personen mit. Der Leitfaden ist nun an 1.000 Verwaltungsadressen in allen deutschen Städten mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verschickt worden. Jetzt heißt es: Durchlesen - Strategie entwerfen - erste Schritte umsetzen!
Der Leitfaden steht im Internet kostenfrei unter: fussverkehrsstrategie.de


Luftreinhalteplan: Grenzwerte knapp einhalten, das reicht nicht 25.01.2018

Die Stadtverwaltung hat den Entwurf zum neuen Luftreinhalteplan ausgelegt. Die Richtung stimmt zwar, aber aus unserer Sicht müssen noch einige strategische Festlegungen aufgenommen werden. Unter anderem müssen Fuß, Rad, Bus, Bahn, Carsharing Vorrang vor dem Kfz-Verkehr bekommen. Und bei den Maßnahmen sollte auch noch ordentlich nachgebessert werden. Autofreie Quartiere, Bordsteinabsenkung, Zebrastreifen-Ausbauprogramm, länge Grünphasen für den Fußverkehr ... mehr dazu in unserer Stellungnahme


Sächsischer Landtag debattierte zu "Fußverkehr in Sachsen" 01.09.2017

Die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Katja Meier hat eine Große Anfrage zu "Fußverkehr in Sachsen" gestellt. Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig antwortete. Die Antwort (und die Anlage) gibt einen guten Überblick darüber, wie stark der Fußverkehr in Sachsen aktuell NICHT gefördert, oft sogar behindert wird.
Die Debatte kann im Videoarchiv des Landtages angeschaut werden.