Dresden zu Fuß
Ortsgruppe des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.

Archiv

Artikel in Kategorie Planung


Zur Pressekonferenz des Baubürgermeisters: Die Richtung stimmt, aber die Umsetzung läuft zu schleppend 28.02.2020

"Wir freuen uns, dass der Bürgermeister Schmidt-Lamontain den Fußverkehr als eine wichtige Säule für ein verträgliches Verkehrssystem in Dresden unterstützt. ABER: Schon jetzt werden wichtige Fußverkehrsvorhaben von den betreffenden Ämtern kaum oder nur sehr schleppend umgesetzt. Deshalb braucht die Stadtverwaltung zusätzliches, geeignetes Fachpersonal – beispielsweise mit einer Stabsstelle Fußverkehr. [...]" Die gesamte Pressemitteilung gibt es hier.


Erfolgreicher Protest: Altfranken bekommt Zebrastreifen und Tempo 30 - Forderungen auch in anderen Stadtgebieten 12.02.2020

Wenn die Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers „Am Kirschplan“ in Altfranken zur Straßenbahn wollen, müssen sie die Rudolf-Walther-Straße queren – an einer Kreuzung, die auch aufgrund der Geschwindigkeit der Kfz und der fehlenden Übersichtlichkeit gefährlich ist. Von einer Bürgerinitiative vor Ort gab es deshalb langjährige Hilfeersuchen an die Stadtverwaltung, diesen Zustand zu ändern. Erst nach einem erneuten Protestbrief der Initiative und Dresden zu Fuß an den Oberbürgermeister im Mai 2019 erhielt die Bürgerinitiative Ende Januar die Mitteilung, dass es auf der Rudolf-Walther-Straße einen Zebrastreifen und eine Tempo-30-Anordnung geben wird. Zur vollständigen Pressemitteilung geht es hier


Wir verbessern die Baupläne in Dresden! 11.04.2019

In Dresden wird an sehr vielen Ecken geplant und gebaut. Leider sind die Behörden oft nicht in der Lage, die Pläne so aufzustellen, dass sie auch fußverkehrsfreundlich sind. Unsere aktuellen Stellungnahmen zum Bebauungsplan Wiener Platz Ost, dem Bauvorhaben auf dem ehemaligen Kohlenbahnhof am Weißeritzgrünzug und dem Antrag zum Radverkehr auf dem Gehweg des Blauen Wunders zeigen, das Vieles verbessert werden kann. Wir helfen gern und prüfen die Pläne. Aber das kann keine dauerhafte Lösung sein. Die Stadtverwaltung braucht endlich ein eigenständiges Team für Fußverkehr und Barrierefreiheit!


Königsbrücker Straße: So nicht! 20.03.2019

Wir haben heute unser Einwände zur Planung Königsbrücker Straße (zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee) bei den Behörden eingereicht. Wie viele andere Menschen in Dresden auch, fordern wir die Köni so zu gestalten, wie es sich für eines der wichtigsten Ortsteilzentren Dresdens gehört. Mehr in unserer Stellungnahme.


Kesselsdorfer Straße: Entscheidung des Stadtrates 25.11.2018

Am Donnerstag, den 22.11.2018 hat der Stadtrat einen wichtigen Teil unserer Ziele beschlossen: die Haltestelle Bünaustraße wird autofrei werden! Außerdem soll der Stadtraum zwischen der Tharandter Straße und der Bünaustraße neu beplant werden - unter Bürgerbeteiligung in einer Planungswerkstatt.


Hintergrundinformation zu Variantenvergleich Kesselsdorfer Straße (Variante C) 02.11.2018

In der letzten Sitzung des Stadtbezirksbeirates gab es Irritationen, ob die anderen verschiedenen neuen Planungsvarianten überhaupt "leistungsfähig" wären. Wir zeigen anhand der Zahlen der Stadtverwaltung (!), dass bei der 3-Spurigen-Kompromiss-Variante in Summe am alles bestimmenden Knotenpunkt Rudolf-Renner-Straße / Kesselsdorfer Straße sowohl Straßenbahn als auch Pkw weniger Wartzeit haben als heute. Fazit: Eine 2-spurige Lösung ist kein Hexenwerk. Hintergrundpapier zu Variante C


Erfolg: Verbesserungen für die Gerokstraße beschlossen 09.06.2018

Wir hatten in einer Stellungnahme die Verbesserung in den Plänen zur Sanierung der Gerokstraße gefordert. U.a. schlugen wir eine zusätzliche Mittelinsel sowie den Bau direkterer Wegeverbindungen vor. Nachdem der Ortsbeirat Altstadt bereits Anfang April diese Verbesserungsvorschläge als Prüfaufträge beschlossen hatte, stimmten im Mai auch Bauausschuss und Stadtrat mit großer Mehrheit zu.


Kesselsdorfer Straße: Ortsbeirat ignoriert Bürgerwillen – was macht der Stadtrat? 21.05.2018

Bei der Bürgerversammlung zur Kesselsdorfer Straße war die Stimmung eindeutig: Die LöbtauerInnen lehnen die vorgelegte Planung ab (wir berichteten). Dieses eindeutige Stimmungsbild bestätigte die Verwaltung auch ehrlich gegenüber Bauausschuss und Ortsbeirat. Der Ortsbeirat Cotta stimmte kürzlich dennoch mehrheitlich der Planung zu. Der Bauausschuss beschäftigt sich diesen Mittwoch mit der Planung. In einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem ADFC appellieren wir nun an die Politik weitere Varianten zu untersuchen.


Mehr Sitzbänke für Dresden - Neue Standorte der Verwaltung melden! 04.04.2018

Die Stadt plant die Ausweitung des Bank-Konzeptes. Pro Ortsamt sind bis zu 20 neue Sitzgelegenheiten geplant. Vorschläge für neue Standorte können bei den Ortsämtern abgegeben werden. Ab 2019 sollen die ersten neuen Bänke stehen - wenn das Geld dafür in den Haushalt eingestellt wird. Wir bleiben dran, am Bank-Konzept und am Haushalt.


Neue Planung für Kesselsdorfer Straße nicht hinnehmbar - Löbtau braucht Lebensader statt Einfallschneise 27.01.2018

Parallel zu den beginnenden Bauarbeiten für die neue Zentralhaltestelle hat die Stadtverwaltung ihre Pläne für die weitere Gestaltung der Kesselsdorfer Straße zwischen Reisewitzer und Rudolf-Renner-Straße vorgelegt. Ohne die Pläne öffentlich zu diskutieren, soll der Stadtrat eine Auto-Einfallschneise abnicken: Breitere Fahrbahnen, schmalere Gehwege – und die ersatzlose Fällung von Bäumen. Wir sind entsetzt und haben bereits eine Stellungnahme an die Kommunalpolitik versendet, und eine Pressemitteilung.


Bautzener Straße von Prießnitzstraße bis Stolpener Straße: Da geht noch was 01.12.2017

Wir begrüßen sehr, dass sich die schmalere Variante B in der Planung durchgesetzt hat. Luft nach oben ist aber noch allemal. Unsere Kritikpunkte sind hier zu finden .


Jägerpark: Aufenthalt im Quartier attraktiver gestalten - Bebauungsplan anpassen 15.11.2017

Das Bauvorhaben Jägerpark ist in der Planung. Im Werkstattverfahren wurde aber ein Planungs-Entwurf ausgewählt, der aus Fußverkehrssicht noch Luft nach oben hat. Der präsentierte Vorhabenbezogene Bebauungsplan sollte noch einmal angepasst werden. Unsere Vorschläge zielen darauf ab die Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier zu verbessern. Die Ring- und Erschließungsstraßen sollten möglichst autofrei geplant werden (Tiefgaragenzufahrten reichen aus), damit sich Kinder vor der Tür frei bewegen können. Weiterlesen


Köni: Deutliche Kritik an Variantenauswahl 12.05.2016

Es geht in die heiße Phase für die Umgestaltung der Königsbrücker Straße. Noch 2016 könnte die Variantenauswahl abgeschlossen und ein Planfeststellungverfahren eingeleitet werden. Für „Dresden zu Fuß“ verfehlen mehr oder weniger alle aktuell diskutierten Varianten die Ansprüche an eine fußverkehrsfreundliche „Köni“. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung zur Variantenauswahl